Feucht entscheidet offenen Schlagabtausch für sich

Landesliga Nordost - Am heutigen Freitagabend gastierte der SC 04 Schwabach beim 1.SC Feucht. Die Zuschauer sahen nach einer ereignisarmen ersten Spielhälfte eine umso turbulentere zweite Hälfte in der alle 6 Tore der Partie fallen sollten.

Wenig Chancen in der ersten Halbzeit
Circa 300 Zuschauer zog es zu Beginn des Wochenendes bei nasskaltem Herbstwetter ins Waldstadion. Die ersten Spielminuten waren von Ballbesitz beider Mannschaften geprägt, beide Teams liesen den Ball gut laufen und standen defensiv stabil, so dass sich in den Torräumen relativ wenig abspielte. Jannik Kiebler war dann der erste der den Abschluss suchte, sein Torschuss ging jedoch recht deutlich am Schwabacher Gehäuse vorbei (19.). Die Goldschläger reagierten und hatten durch Omoregbee in der 23. Spielminute Ihren ersten guten Abschluss, nach einer Hereingabe wurde sein Schuss jedoch sicher von Iosifidis pariert. Jannik Schneider, der Kapitän der Zeidler, prüfte mit einem gefährlichen Aufsetzer dann Dennerlein im Schwabacher Gehäuse. Ansonsten passierte im ersten Spielabschnitt nichts Gefährliches mehr. Luis Weiß musste verletzungsbedingt vor der Pause das Spielfeld verlassen, er hatte in einem Zweikampf einen Arm ins Gesicht bekommen, an dieser Stelle gute Besserung. Schiedsrichter Patrick Krettek pfiff anschließend zur Halbzeit.

Wilde zweite Halbzeit
Die zweite Hälfte sollte wie schon oben erwähnt eine turbulente werden. Nutz setzte in der eigenen Hälfte zum Dribbling an und verlor den Ball in äußerst unglücklicher Lage. Die Schwabacher schalteten blitzschnell nach dem Ballgewinn um. Jonas Winkler kam aus knapp 18 Metern zum Abschluss und platzierte den Ball im linken Eck. Somit führten die Gäste mit 1:0 (56.). Die Antwort der Hausherren sollte nicht lange auf sich warten. Nach einem Zweikampf im Schwabacher Strafraum erwischte Emil Götz zwar erst den Ball, traf danach aber Jannik Kiebler am Fuß. Der Schiedsrichter zeigte umgehend auf den Punkt. Darko Lukic nahm sich der Sache an, verlud Dennerlein und traf zum Ausgleich (59.). Auch in der Folgezeit kam es auf beiden Seiten zu Chancen. Die beste für Schwabach verbuchte Kevin Woleman durch einen Freistoß, der knapp am Tor vorbeirauschte (66.). Auf beiden Seiten wurde fleißig gewechselt, die Joker sollten auch noch eine große Rolle spielen. Einer dieser Joker auf Feuchter Seiten, Arnes Faljic, wurde von Kiebler in Szene gesetzt und stocherte sich im 1gg1 an Keeper Dennerlein vorbei und schoss zur Feuchter Führung ein (78.). Schwabach startete die direkte Gegenoffensive und wurde auch belohnt. Nach einem langen Ball konnte ebenfalls ein Joker, Yannis Herger, den Ball unbedrängt im Feuchter Strafraum annehmen und zum direkten 2:2 Ausgleich wieder einschieben (81.). Weiter ging die wilde Fahrt, diesmal wieder in der Schwabacher Spielhälfte. Eine Hereingabe von der rechten Seite wurde nur halbherzig geklärt, so dass Leon Schoen im Rückraum an den Ball kam, sein Schuss ging durch sämtliche Beine und landete auch im Netz. Also wieder Führung für den SC Feucht (85.). Auch die nächste Szene spielte sich wieder im Schwabacher Strafraum ab, diesmal wurde Dietz zu Fall gebracht, erneut gab es Elfmeter für den SC. Diesmal nahm sich Sadri Pacolli der Sache an und verwandelte in die Mitte. Schwabach warf nochmal alles nach vorne und probierte nochmals den Anschlusstreffer zu erzielen. Herger kam hier kurz vor Schluss zu Fall, hier blieb jedoch der Elfmeterpfiff aus. Kurz danach war dann Schluss im Waldstadion.

Der 1.SC Feucht behielt in diesem Spiel am Ende die Oberhand. Fairerweise muss man aber auch sagen, das Spielglück lag heute definitiv auf Seiten der Zeidler. Mit 21 Punkten steht man nun im gesicherten Mittelfeld. Der SC 04 Schwabach bleibt bei 22 Punkten ebenfalls im Mittelfeld stecken.

Nächstes Wochenende geht es zum Rückrundenabschluss für den 1.SC Feucht zum Aufsteiger nach Neuendettelsau. Der SC 04 Schwabach hingegen empfängt am Freitagabend den SV Lauterhofen.

Bericht: M. Schmid

Vorstand

Vereinskollektion

Mitgliedschaft

Partner

Satzung

Sportgelände

Geschichte

RÖMER - Das Wirtshaus